| 
 ||||||||||||||||
| 
   Die Suchtforschung 
  
 Themen 
  
  | 
    
            << neuere News
        ||
            ältere News >>
                            
                
     Neuigkeiten 
        
        "Sehr clean, sehr schick, sehr einfach"In einem profil-Interview vom 12. Dezember 2011 erklärt Univ. Prof. Dr. Gabriele Fischer die Wirkungen von "Research Chemicals". Lesen Sie hier mehr zu diesem Thema. mehr lesen19 | 12 | 2011 
         
                        Sucht und BurnoutStress, Burnout, Ausgebrannt sein.. Immer mehr Menschen kämpfen mit diesen Symptomen. Die Identifizierung von häufig auftretenden Stressoren ist wichtig, um zielgerichtete Interventionsmaßnahmen entwickeln zu können. Lesen Sie hier mehr! mehr lesen06 | 10 | 2011 
         
                        Wie weit darf man in der Forschung gehen?Eine Diskussion zum Thema Ethik in der Forschung fand am 17. Mai 2011 in Wien statt. Mehr Informationen zu diesem spannenden Thema finden Sie hier. mehr lesen19 | 07 | 2011 
         
                        Symposium zur SuchterkrankungAm 4. und 5. März 2011 fand am Grundlsee eine spannende Konferenz zum Thema Suchterkrankungen statt. Hier gibt es weitere Informationen dazu. mehr lesen26 | 06 | 2011 
         
                        ESSSTÖRUNGENHat es Sie schon immer interessiert welcher Esstyp Sie sind? 13 | 06 | 2011 
         
                        Neues DiplomarbeitsthemaUniv. Prof. Dr. Gabriele Fischer präsentiert das neue Diplomarbeitsthema für MedizinerInnen: 31 | 05 | 2011 
        "Nur interdisziplinäre Behandlung ist wirksam"Rund 56.000 Österreicher sind süchtig nach Glücksspielen. Ein kürzlich in der Österreichischen Ärztezeitung erschienener Artikel beschreibt die aktuelle Spielsuchtsituation in Österreich. 02 | 07 | 2009 
        Nikotinkonsum opioidabhängiger SchwangerenEine an der Medizinischen Universität Wien durchgeführte Studie untersucht die Auswirkungen des Nikotinkonsums während der Schwangerschaft von opioidabhängigen Frauen in Erhaltungstherapie. Weiters wurden die Effekte des präpartalen Nikotinkonsums auf das Neugeborene ausgewertet. mehr lesen05 | 06 | 2009 
        Thema: GendermedizinVorträge zu den Themen Alkohol- und Nikotinabhängigkeit, Glücksspielsucht sowie Geschlechtsspezifität von Sucht und Abhängigkeit wurden bei der 2. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für geschlechtsspezifische Medizin (ÖGGSM) von Expertinnen und Experten der Medizinischen Universität Wien und des Anton-Proksch-Instituts gehalten. Frau Prof. Fischer hat die Sitzung "Suchterkrankungen" geleitet. 13 | 05 | 2009 
        Vorträge Spielsucht-Tagung 2009Die Vorträge von der Spielsucht-Tagung 2009 sind online verfügbar. Die 2. Spielsucht-Tagung der Medizinischen Universität Wien fand von 27. bis 28. März 2009 in Bad Aussee statt. mehr lesen21 | 04 | 2009 
        Die Presse: "Spielend in den Abgrund"Frau Prof. Fischer, Leiterin der Suchtforschung- und therapie, erklärt in der Tageszeitung "Die Presse" vom 29.3.09 wie sich psychische Erkrankungen auf krankhaftes Spielverhalten auswirken können. 30 | 03 | 2009 
        World Drug Report 2008Der Drogenbericht der UNO bietet jährlich eine umfangreiche Darstellung der weltweiten Drogensituation. Der Bericht enthält detaillierte Schätzungen der Produktions-, Handels- und Konsumtrends von illegalen Substanzen. 23 | 03 | 2009 
        FactsheetsMitarbeiterInnen der Suchtforschung haben im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes good-practice Protokolle für die Themen "Erhaltungstherapie" und "Substanzmissbrauch in Schwangerschaft und Mutterschaft" entworfen. mehr lesen10 | 03 | 2009 
        Aktuelle Publikationen der SuchtforschungsstelleAktuelle Publikationen der Suchtforschung in peer-reviewed Journals: 03 | 03 | 2009 
        Thema: Sucht im AlterSubstanzabhängigkeit wird generell als Problem der jüngeren Population gesehen. Die steigende Prävalenz der Suchterkrankungen bei älteren Menschen stellt jedoch ein rasant wachsendes Problem des Gesundheitswesen dar. mehr lesen13 | 02 | 2009 
        Thema: RauchenRauchen gilt weltweit als Hauptursache von vermeidbaren Todesfällen, mehr als fünf Millionen Menschen sterben jährlich an den Folgen des Rauchens. 16 | 01 | 2009 
        Die Suchtforschungsstelle in den Medien
 "Der Standard" vom 13. Dezember 2008 Rauchschwaden in der Frauenwelt "Profil" vom 5. Dezember 2008 Warnhinweise fruchten nicht: Die Zahl der Nikotinabhängigen bleibt gleich "Profil" vom 4. Dezember 2008 Titelstory. Das schlappe Geschlecht: Alkoholismus, Beziehungsprobleme, Impotenz & Burn-out "N-TV" vom 17. Oktober 2008 Impfung für Raucher "Der Standard" vom 9. September 2008 Cannabis "problemlos" zu besorgen "Der Standard" vom 20. März 2008 Jugendliche steigen früher bei Drogen ein. "Profil" vom 15. März 2008 Teil 2 der Profil-Serie: 'Pharma Morgana' "Die Presse" vom 4. Februar 2008 Drogen-Substitution: Neues Mittel soll Verkauf verhindern "Vienna Online" vom 4. Februar 2008 Neues Mittel zur Drogensubstitution 17 | 12 | 2008 
        Aktuelle ForschungsprojekteDas Team der Suchtforschungsstelle präsentiert die aktuellen Forschungsprojekte und Diplomarbeiten an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. 18 | 11 | 2008 
        Suchtparcours beim Wiener ForschungsfestDas Team der Suchtforschung und Suchttherapie der Medizinische Universität 
 04 | 10 | 2008 
        Aktuelle PublikationenAktuelle Publikationen der Suchtforschungsstelle in peer-reviewed Journals: 
 >>weitere Publikationen 29 | 07 | 2008 
        Bereich für StudentInnenIm neuen Bereich für StudentInnen befinden sich aktuelle Vorlesungsunterlagen zum Wahlfach "Psychische- und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen". 24 | 04 | 2008 
        "Jugendliche steigen früher bei Drogen ein"Prof. Fischer spricht in einem Interview mit der Tageszeitung Der Standard über Wien, Suchterkrankungen und über ihre Erfahrungen als Universitätsrätin, Forscherin und Mutter. 27 | 03 | 2008 
        Doping, Drogen, SportDoping nimmt gerade im Spitzensport in den letzten Jahren ständig zu. Neue Forschungsarbeiten zeigen, dass moderater Sport eine Sucht-Prävention darstellt, Spitzensport allerdings mit dem Konsum von Psychostimulantien wie Amphetaminen oder Kokain assoziiert ist. mehr lesen28 | 02 | 2008 
        Spielsucht-Tagung 2008Bei der Tagung in Hinterbrühl wurde im kleinen ExpertInnenkreis das Ausmaß der Spielsucht aus der Sicht der Suchtforschung, der Therapie, der Politik und Wirtschaft thematisiert. 25 | 02 | 2008 
        Schizophrenie und Substanzmissbrauch10 bis 70 Prozent aller schizophrenen PatientInnen leiden gleichzeitig an einer Suchterkrankung. Im "Facharzt"-Artikel beschreiben Mitarbeiterinnen der Suchtforschungsstelle die neuesten Erkenntnisse zur psychiatrischen Komorbidität von Suchterkrankungen. mehr lesen05 | 01 | 2008 
        Alkohol und Alkoholabhängigkeit"Immer mehr Frauen alkoholabhängig": Ein aktueller Beitrag informiert über neueste Forschungsergebnisse zum Alkoholmissbrauch. Einen ausführlichen Überblick über Alkoholabhängigkeit und mögliche Therapieansätze finden Sie unter Substanzgebundene Sucht. mehr lesen13 | 12 | 2007 
        Bericht zur Drogensituation in der EU und in ÖsterreichDas European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (EMCDDA) hat seinen jährlichen Bericht zur Drogensituation in der EU veröffentlicht. Ein Landesspezifischer Bericht für Österreich wurde ebenfalls erstellt. mehr lesen29 | 11 | 2007 
        Profil: Neue Erkenntnisse der SuchtforschungIm Coverartikel der November-Ausgabe des österreichischen Wochenmagazins PROFIL werden gesellschaftspolitische sowie medizinische Aspekte von Suchterkrankungen diskutiert. 14 | 11 | 2007 
        Suchtforscher-Konferenz in Wien: Die ErgebnisseVon 10. bis 12. September 2007 fand in Wien die 3. Europäische Konferenz zur Suchtforschung statt. Die Experten beraten über jüngste Erkenntnisse zum Suchtverhalten und neueste Behandlungsstrategien mit und ohne Medikamente. 20 | 10 | 2007 
        Top Suchtforscher kommen nach WienVom 10. bis zum 12. September 2007 findet der 3. Internationale Suchtkongress in Wien, Palais Ferstel, statt. Wissenschaftler und Forscher aus der ganzen Welt haben ihr Kommen zugesagt. Vorträge, Workshops, Seminare, Posterpräsentationen aus dem Gebiet der Suchtforschung und –therapie sowie die Möglichkeit zum Gedankenaustausch und Vernetzung auf nationaler und internationaler Ebene machen diese Veranstaltung zu einem Höhepunkt des Jahres. mehr lesen23 | 08 | 2007 
        WHO/NIDA/CPDD International Traveling Fellowship AwardCPDD International Committee (Chair: Prof. Gabriele Fischer) vergibt "WHO/NIDA/CPDD International Traveling Fellowship Awards" an internationale Suchtforscher. 18 | 08 | 2007 
        "Schönheit in der Schwangerschaft"Im Rahmen des Therapieprojekts für schwangere, opioidabhängige Frauen (Mother) kommen die werdenden Mütter einmal wöchentlich in eine Malgruppe. Im vergangenen Monat bemalten sie sich gegenseitig ihre Bäuche. So wurde das Thema „Schönheit in der Schwangerschaft“ im Rahmen des Kunsttherapeutischen Angebots an der Klinik behandelt. 17 | 08 | 2007 
        CPDD International Committee: "Pregnancy & Addiction"Das CPDD International Committee (Chair: Gabriele Fischer) organisierte am 18. Juni 2007 in Quebec einen Workshop zum Thema "Pregnancy & Addiction". mehr lesen23 | 07 | 2007 
        'International Traveling Fellowship Award"WHO/NIDA/CPDD International Traveling Fellowship Award CPDD International Committee (Chair: Prof. Gabriele Fischer) hat auch heuer wieder einen "WHO/NIDA/CPDD International Traveling Fellowship Award" an internationale Suchtforscher vergeben. mehr lesen09 | 07 | 2007 
        Interview im "Profil"Die österreichische Zeitschrift "Profil" berichtet in der Ausgabe vom 25. Juni 2007 über Gendermedizin. Diesbezüglich spricht auch Prof. Dr. Gabriele Fischer im Interview. mehr lesen01 | 07 | 2007 
        KinderUni 2007Anlässlich der KinderUni Wien finden Workshops zum Thema "Kann ein Kind schon süchtig sein?" für Zehn- bis Zwölfjährige statt.  01 | 07 | 2007 
        Ärztetage in GradoVom 3. bis 9. Juni 2007 fanden in Grado (Italien) die jährlichen "Ärztetage" statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung haben Frau Prof. Dr. Gabriele Fischer und Frau Dr. Brigitte Schmidl-Mohl zum Thema Süchte und Suchtverhalten einen Vortrag gehalten. mehr lesen15 | 06 | 2007 
        Sucht und Abhängigkeit - Wege hinein. Wege hinaus.Die Veranstaltung "Sucht und Abhängigkeit" findet um 18.00 Uhr am 21. Juni 2007 im Haus der Forschung, Sensengasse 1, 1090 Wien, statt. 30 | 05 | 2007 
        Suchtprävention in SchulenDas Team der Suchtforschung und Suchttherapie bietet Schulen und Vereinen Kurse zum Thema Suchtprävention an. Schon im Kindes- und Jugendalter ist eine Auseinandersetzung mit dem Thema Sucht, sowie deren Entstehung, Erscheinungsformen und Auswirkungen sinnvoll. mehr lesen25 | 05 | 2007 
        Ein Betroffener berichtetIn einem Leserbrief berichtet ein ehemals Alkohol- und Nikotinabhängiger über die Auswirkungen dieser Substanzen auf seine Gesundheit und wie er es geschafft hat die Sucht zu überwinden. mehr lesen20 | 04 | 2007 
        "Anti-Rauch-Pille ist eine deutliche Verbesserung!Prof. Dr. Gabriele Fischer spricht sich in einem Artikel der Zeitschrift "News" für die Anti-Rauch-Pille aus. "Dieses Medikament ist vom Ansatz her eine deutliche Verbesserung. Vareniclin ist die erste Substanz, die gezielt gegen die Nikotinabhängigkeit entwickelt wurde."...."Aber das Problem einer Suchterkrankung ist nicht allein durch das Verschreiben eines Medikaments zu lösen." mehr lesen20 | 03 | 2007 
        University meets Public 2007Die Kooperation zwischen der Universität Wien und dem Verband Wiener Volksbildung geht in die Neuauflage. Das Team der Suchtforschung und Suchttherapie hält im Rahmen dieser Veranstaltung einen Vortrag zum Thema  09 | 02 | 2007 
        Brain Awareness WeekDie Brain Awareness Week findet vom 12. bis 18. März 2007 statt.  09 | 02 | 2007 
        Jahresbericht zum Stand der DrogenproblematikDer 11. Jahresbericht der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht ist erschienen. Er zeichnet sich durch eine Fülle an Detailinformationen aus - ein Zeichen für die zunehmende Komplexität der Situation sowohl im Hinblick auf den Konsum illegaler Drogen in Europa als auch die Art und Weise, wie Europa sich dem Drogenproblem stellt.  05 | 02 | 2007 
        Die Medizinische Universität ist Partner von Treatnet"Treatnet-International Network on Drug Treatment and Rehabilitation Resource Centers" ist ein weltweites Netzwerk von 20 ausgewählten Suchtforschungsstellen. Die Medizinische Universität Wien ist Partner von Treatnet. mehr lesen29 | 01 | 2007 
        Offensive an Volksschulen gestartetDie Zeitungen "Kurier" (06.01.07) und "Die Presse" (05.01.07) berichten über die Offensive "Eigenständig werden". Dabei sollen speziell geschulte Lehrer ihre Schüler stärken, um eine spätere Suchterkrankung zu vermeiden. mehr lesen08 | 01 | 2007 
        Ergebnisse der Studie über Kokainmiss- brauch in Österreich und der EUIn den vergangenen Jahren kam es in Österreich wie auch in anderen Ländern der Europäischen Union zu einem stetigen Anstieg des Kokain-Missbrauchs. Crackkonsum scheint in Österreich derzeit kein vorrangiges Problem darzustellen. mehr lesen05 | 12 | 2006 
        Neue Suchtgiftverordnung zur OpiatabhängigkeitDas Bundesministerium für Gesundheit und Frauen will die Suchtgiftsubstitution in Österreich verbessern. Die Verordnung tritt mit 1. März 2007 in Kraft. mehr lesen24 | 11 | 2006 
        Neue Telefon-Hotline zum Thema GlücksspielMit Anfang November 2006 startet die Suchttherapie am AKH Wien eine Telefon-Hotline für alle Fragen rund um das Thema Glücksspiel. Die Hotline: 0800 205242 (werktags). mehr lesen07 | 11 | 2006 
        Thema Sucht in den MedienOb Nikotin - oder Spielsucht: Das Thema Sucht ist ein medialer Dauerbrenner. In einem PROFIL-Artikel äußerte sich Univ.-Prof. Dr. Gabriele Fischer zur Wirkung von Varenicline in der Behandlung der Nikotin-Sucht. mehr lesen09 | 10 | 2006 
        Aktuelle StellenangeboteHier finden Sie aktuelle Stellenangebote der Suchtforschung und -therapie, Universitätsklinik für Psychiatrie der Medizinischen Universität Wien im Allgemeinen Krankenhaus (AKH) mehr lesen04 | 10 | 2006 
        Konsensus der Österr. Gesellschaft für Psychiatrie & PsychotherapiePressegespräch am 29.08.2006: Erhaltungstherapie mit synthetischen Opioiden mehr lesen29 | 08 | 2006 
        NikotinWeltweit sterben jährlich fünf Millionen Menschen an den Folgen des Rauchens, in den Ländern der Europäischen Union schätzt man die Zahl auf 550.000. 27 | 08 | 2006 
        Immer mehr jüngere Frauen alkoholabhängigDie Zahl alkoholabhängiger jüngerer Frauen steigt. Die Gründe dafür sind vielfältig. 26 | 08 | 2006 
         | 
  
    
   Spezialthema 
  
 Themen 
          
      
 
 
 
 
 
  | 
 ||||||||||||||